Link zur Anmeldung: Anmeldung | (nrw.de)

Weitere Informationen u.a. zu den Workshop-Angeboten finden Sie hier: Fachtag: – TaskCards 

In fiktionale Welten abtauchen, die Welt vergessen, neue Erfahrungen sammeln und das eigene Wissen erweitern, auch das gehört zum Lesen dazu. Lesen als Schlüsselkompetenz heißt nicht nur Lesefertigkeiten und Lesefähigkeiten zu besitzen, sondern eröffnet Kindern neue Erfahrungen. Aktuelle Studien zeigen jedoch nicht nur, dass die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen abnimmt, sondern auch, dass diese sich eine aktuelle Auswahl an Texten in den Schulen wünschen. Hier möchte der Fachtag ansetzen und die Leseförderung in der Region nachhaltig denken.

Neben Lesefertigkeiten und Lesefähigkeiten muss auch die Freude am Lesen erlebt werden. Kinder- und Jugendliteratur ist das zentrale Medium der literalen Sozialisation in der späten Kindheit. Wie eine solche Sozialisation im Unterricht als Erfahrungsraum der Persönlichkeitsbildung und als eigenständiger Weltzugang dialogisch erschlossen werden kann, soll an ausgewählten Beispielen vorgestellt werden.

Die Akteurinnen und Akteure des Fachtages beschäftigen sich in unterschiedlichen Workshops mit diesen Themen. Den Fachtag eröffnet die Autorin Stefanie Taschinski, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und im Anschluss auch aus ihren Erfahrungen mit Kinderliteratur an Schulen berichtet. Sie wird in einem Workshop das Hamburger Modell vorstellen und im Gespräch diskutieren, was davon auf die Region Siegen-Wittgenstein übertragbar ist. Weitere Workshops setzen sich mit Diagnostik, Lesemethoden, Lesekultur an Schule, Mehrsprachigkeit und der Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur auseinander. Eine Ausstellung mit aktuellen Kinder- und Jugendbüchern sowie zahlreichen didaktischen Materialien begleitet den Tag. Den Abschluss bildet eine Lesung.

Ablaufplan:

08:30 Uhr: Stehcafé / Markt der Möglichkeiten
09:00 Uhr: Begrüßung / Einführung
09:15 Uhr: Autorin Stefanie Taschinski (Hamburger Modell)
10:15 Uhr: Pause
10:30 Uhr: Workshop-Phase
12:00 Uhr. Mittagspause
13:00 Uhr: Workshop-Phase
15:00 Uhr: Plenum: Bilanz und Ausblick
15:30 Uhr: Ende

Veranstalter: Germanistisches Seminar der Universität Siegen, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen (ZfsL), Kompetenzteam (KT) und Regionales Bildungsbüro (RBb) des Kreises Siegen-Wittgenstein
Kooperationspartner: Kommunales Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein (KI)

Einladung zum Fachtag „Leselust statt Lesefrust“ am 5. Juni 2024